Frau Baum
  • Home sweet home..
  • 10 DM
  • 11 DLL 2024-25
    • Sprachdiplom 2024/25
  • 12DLL 2024-25
  • Senior Cycle Prüfungen 2024-25
    • !! Wichtig!! Allg. Info zu DSD 2 B2/C1 >
      • Info DSD Aufbau
      • Projektthemen
      • Sternchenthemen DSD 2 >
        • Sternchenthema 1: Jugend und Familie
        • Sternchenthema 2: Tourismus
        • Sternchenthema 3: Konsum
      • Modellsatz zum Üben
      • Muendliche Pruefung - Cluster
    • Leaving Cert 2023/24
    • Tipps zum Leaving Cert Brief
    • Leaving Cert Grammatik
    • Listening zum Üben
  • Arbeitstechniken
    • Zusammenfassung schreiben >
      • Zusammenfassung Teil 2
    • Diagramme beschreiben
    • Exzerpieren ("Note taking")
    • Üben mit dem Wörterbuch >
      • Lösungen dazu
    • Mitschreiben ("Cornell-System")
    • Wie zitiert man richtig??
    • Schreiben einer Rezension
  • Grammatik
    • Deklination
    • Konjugation
    • Zeiten/Tenses
    • Modalverben
    • Konjunktiv
    • Relativpronomen und Relativsätze
    • Wortarten
    • "dass" und "das"
  • Materialarchiv
    • Jetzt (und früher) >
      • Schuljahr 2014/2015 >
        • 11 DLL >
          • Der Vorleser
      • Schuljahr 2011/2012 >
        • 11 DLL /2011-2012 >
          • Vortrag von Tomi Reichental
          • Der Vorleser >
            • selbstgeschriebene Texte zum "Vorleser"
            • noch mehr Info:
          • Heinrich Böll
        • 8 DM /2011-2012 >
          • "Wilhelm Tell" von Schiller
          • Wilhelm Tell - Auszüge
          • Revision Paper 8/2012
      • Schuljahr 2012/2013 >
        • 8DM (2012/13) >
          • Wilhelm Tell usw etc
          • Wiederholung
      • Schuljahr 2015/2016 >
        • 7 SEK 1 >
          • Das Schiff Esperanza
        • 8 SEK 1 >
          • Kaspar Hauser
        • 9 DM >
          • Wirtschaftsdeutsch >
            • Bewerbungen
        • Theodor Fontane: Unterm Birnbaum >
          • Theodor Fontane
          • Unterm Birnbaum
          • Realismus als Literaturepoche
          • Literatur: Gattungen / Kriminalroman
          • Gebrauch von Sprache
          • Theodor Fontane: Unterm Birnbaum (Angaben, was ihr für den Test wiederholen solltet..)
        • 9 DM >
          • Was werden wir in diesem Jahr machen??
        • 11 DLL
      • Schuljahr 2019/2020 >
        • 10 DM 2019/2020 >
          • Literatur: Sage/Mythos/Legende >
            • Das Nibelungenlied
          • Plenzdorf: Die neuen Leiden..
      • Schuljahr 2013/14 >
        • 7 DM/2011-2012 >
          • Mittelalter
          • Die Waage der Baleks
          • "Das Schiff Esperanza"
          • Revision Paper 7DM (Teil 1) 2012
          • 7 DM >
            • 'Das Schiff Esperanza' von Fred von Hoerschelmann
            • Geschichten, die wir geschrieben haben...
            • Der Stoff
          • 7 DM Revision Paper Teil 2/2012
        • 10 DM >
          • Friedrich Dürrenmatt: Das Versprechen
          • Wolfgang Herrndorf: Tschick
      • 11 DLL 2019/2020 >
        • Analyse von Werbung >
          • Werbeanzeigen
  • "Kultur"
    • Thomas Mann
    • Friedrich Schiller
    • Wilhelm Busch
    • Erich Kästner
    • Heinrich Böll
    • Loriot
  • von allem etwas..
    • Webseiten zu Deutschland
    • Film
  • Kommas !!!!! und solche Dinge...

Wichtige Daten

Vorbereitung zum DSD 1 (und auch JC)

Kalender/Termine: 

(Die mündl. Prüfungen für das JC müssen bis zum 11.3. 2016 abgehalten worden sein.)


  • Mocks: 8.-12.2.16
  • midterm Break: 15.-19.2.16
  • schriftliche Prüfung DSD1: 9.3.
  • Osterferien: 17.3.-1.4.16
  • mündliche Prüfung DSD 1: ab 14. 3.-16.3. (alle Hamburgfahrer 10. Klasse), dann ab 4.4.16


Wie macht man das denn am besten, so einen Text zu schreiben??

Wir haben bereits eine Grobgliederung erstellt. Ich würde euch empfehlen, zu Beginn soviel wie moeglich W-Fragen zu stellen. Die schreibt ihr dann jeweils oben auf ein Blatt (also eins mit Wann?, ein Blatt mit Wo? , usw.) Dann lest ihr mindestens DREI verschiedene Quellen durch (vom Internet wahrscheinlich), die ihr mir genau in der Bibliografie angebt. Bei Durchlesen würde ich schon Stichworte auf die jeweiligen Blätter schreiben, wenn man an einen entsprechenden Punkt kommt. Danach überlegt ihr noch, was eigentlich noch zu sagen ist, und sucht zusätzliche Informationen, wenn es nötig ist. Denkt euch eine Struktur aus (immer wichtig!!), d.h. die Oberpunkte der Abschnitte (Herkunft, Familie, Werdegang, Geschichte, bedeutende Modelle, Werke, usw.) Als Letztes legt man die Quellentexte weit weg, damit man nicht immer auf diese schaut, und schreibt anhand der Liste mit den W-Fragen einen Text. Damit vermeidet man, dass man zu sehr an den Quellen hängenbleibt!  Die Bibliografie ist der letzte Teil. Wie man das macht, haben wir bereits besprochen (steht auch auf Webseite).  



zum Projekt (incl. Zeitrahmen)  

Was den Text für die Präsentation angeht: er muss nicht ganz korrekt sein (deswegen korrigiere ich ihn ja), aber er darf AUF GAR KEINEN FALL ein copy&paste job sein. Ich bin ziemlich gut darin, herauszufinden, wenn etwas aus dem Internet kopiert ist, und werde euch bei der Bewertung fuer die Praesentationsvorbereitung Punkte abziehen, wenn ich merke, dass ihr den Text nicht selbst geschrieben habt. 



Für die mündliche Prüfung DSD1 muss
  1. ein Projekt angefertigt werden 
  2. der Vortrag muss geübt werden (jeder kommt einmal vor der Klasse dran) und 
  3. ein zweiter Teil der Prüfung (Konversation) muss geübt werden.

Wann? und Was?
Spätestens  bis Ende der Woche nach den Weihnachtsferien, d.h. 8.1.16: Jeder verfasst einen Text zu seinem Thema von mindestens 1000 Wörtern, den er per e-mail an mich schickt (fraubaum@ yahoo.com). Es sollten auch ein paar Bilder dabei sein, die man für die Präsentation benutzen kann. (Diese Aufgabe wird zuhause erledigt, nicht während des Unterrichts).
Bis zum  Montag, 14.1.: Ich korrigiere die Texte und schicke sie zurück.
bis Montag 25.1.: Änderungen einfügen, Beginn der Arbeit an Präsentation (Stichwortlisten; Bilder)
22.2.: (nach midterm) spätestens jetzt Projekttext  fertig, an mich schicken
spätestens 25.2. Die Texte sind in eine Präsentation verwandelt worden: Aussagen in Stichpunktlisten umgewandelt, an mich geschickt. Ich sehe sie an und schicke sie zurück, falls noch etwas korrigiert werden muss.  (Zuhause!)
ab 1.3.:   Die praktische Herstellung der Präsentation: Poster oder Powerpoint (wenn unbedingt nötig zum Teil in der Schule). Stichpunktlisten werden gross genug ausgedruckt (mindestens 2 cm hohe Schrift!!!), auf Papier geklebt bzw. in Powerpoint eingebaut. Etwas verschönern, bitte – Bilder drauf (gross genug!!), (bunter) Titel, nicht mehr als 2 verschiedene Übergangsarten bei PPP!, nicht mehr als 3 verschiedene Hauptfarben und nur 2 Schriftarten bei PPP!!)
ab 4.3. : Wiederholung für schriftliche Prüfung
9.3. : schriftliche Prüfungen
ab 10.3. bis 14.3. : Vortragen vor der Klasse
Ab 14.3., dann 4.4.: mündliche Prüfungen 

​

Dr Baum-Sheridan