Frau Baum
  • Home sweet home..
  • 10 DM
  • 11 DLL 2023-24
    • Sprachdiplom 2024/25
  • 12DLL 2023-24
  • Senior Cycle Prüfungen 2023-24
    • !! Wichtig!! Allg. Info zu DSD 2 B2/C1 >
      • Info DSD Aufbau
      • Projektthemen
      • Sternchenthemen DSD 2 >
        • Sternchenthema 1: Jugend und Familie
        • Sternchenthema 2: Tourismus
        • Sternchenthema 3: Konsum
      • Modellsatz zum Üben
      • Muendliche Pruefung - Cluster
    • Leaving Cert 2023/24
    • Tipps zum Leaving Cert Brief
    • Leaving Cert Grammatik
    • Listening zum Üben
  • Arbeitstechniken
    • Zusammenfassung schreiben
    • Diagramme beschreiben
    • Exzerpieren ("Note taking")
    • Üben mit dem Wörterbuch >
      • Lösungen dazu
    • Mitschreiben ("Cornell-System")
    • Wie zitiert man richtig??
    • Schreiben einer Rezension
  • Grammatik
    • Deklination
    • Konjugation
    • Zeiten/Tenses
    • Modalverben
    • Konjunktiv
    • Relativpronomen und Relativsätze
    • Wortarten
    • "dass" und "das"
  • Materialarchiv
    • Jetzt (und früher) >
      • Schuljahr 2014/2015 >
        • 11 DLL >
          • Der Vorleser
      • Schuljahr 2011/2012 >
        • 11 DLL /2011-2012 >
          • Vortrag von Tomi Reichental
          • Der Vorleser >
            • selbstgeschriebene Texte zum "Vorleser"
            • noch mehr Info:
          • Heinrich Böll
        • 8 DM /2011-2012 >
          • "Wilhelm Tell" von Schiller
          • Wilhelm Tell - Auszüge
          • Revision Paper 8/2012
      • Schuljahr 2012/2013 >
        • 8DM (2012/13) >
          • Wilhelm Tell usw etc
          • Wiederholung
      • Schuljahr 2015/2016 >
        • 7 SEK 1 >
          • Das Schiff Esperanza
        • 8 SEK 1 >
          • Kaspar Hauser
        • 9 DM >
          • Wirtschaftsdeutsch >
            • Bewerbungen
        • Theodor Fontane: Unterm Birnbaum >
          • Theodor Fontane
          • Unterm Birnbaum
          • Realismus als Literaturepoche
          • Literatur: Gattungen / Kriminalroman
          • Gebrauch von Sprache
          • Theodor Fontane: Unterm Birnbaum (Angaben, was ihr für den Test wiederholen solltet..)
        • 9 DM >
          • Was werden wir in diesem Jahr machen??
        • 11 DLL
      • Schuljahr 2019/2020 >
        • 10 DM 2019/2020 >
          • Literatur: Sage/Mythos/Legende >
            • Das Nibelungenlied
          • Plenzdorf: Die neuen Leiden..
      • Schuljahr 2013/14 >
        • 7 DM/2011-2012 >
          • Mittelalter
          • Die Waage der Baleks
          • "Das Schiff Esperanza"
          • Revision Paper 7DM (Teil 1) 2012
          • 7 DM >
            • 'Das Schiff Esperanza' von Fred von Hoerschelmann
            • Geschichten, die wir geschrieben haben...
            • Der Stoff
          • 7 DM Revision Paper Teil 2/2012
        • 10 DM >
          • Friedrich Dürrenmatt: Das Versprechen
          • Wolfgang Herrndorf: Tschick
      • 11 DLL 2019/2020 >
        • Analyse von Werbung >
          • Werbeanzeigen
  • "Kultur"
    • Thomas Mann
    • Friedrich Schiller
    • Wilhelm Busch
    • Erich Kästner
    • Heinrich Böll
    • Loriot
  • von allem etwas..
    • Webseiten zu Deutschland
    • Film
  • Kommas !!!!! und solche Dinge...

 Leaving Cert Brief


Tipp Nr. 1:


Anfang und Ende jetzt schon schreiben und auswendig lernen!!
​   UND Datum bitte auf deutsch schreiben (14.4.2016, NICHT 15/4/2016)
​
​

Vokabular


- allgemeine Wörter/Ausdrücke richtig lernen: 

sich unterhalten mit + Dativ:
mit meinen Freunden: ich unterhalte mich gern mit meinen Freunden

sich fühlen: ich fühle mich in dieser Umgebung nicht wohl

sich mit seinen Freunden treffen

Freundschaften schließen (to make friends)

fake news: Falschnachrichten

in den soziale Medien, wie z.B. Facebook

elektronische Geräte, wie z.B. Tablets, I-pads, usw.

sich für etwas interessieren
an etwas denken
über etwas nachdenken: ich denke viel darüber nach 

Abkürzungen: z.B., usw. , bzw. 

die Gesundheit /ich bin nicht gesund 

fahren oder reisen, nicht gehen : 
Ich reise/fahre nachThailand , nach Vietnam, nach Neuseeland, nach Spanien; in die Vereinigten Staaten, in die Schweiz (einfache Ländernamen vs Namen mit Artikel: die Vereinigten Staaten, die Schweiz, die Türkei)


im Bus (fahren), im Internet (suchen), im Fernsehen (kommt nichts Gutes);  am Telefon unterhalten, am Fernsehen sitzen; Verb fernsehen ist trennbar: ich sehe nicht viel fern, ich schaue mir Filme am Computer an.
​



Endungen überhaupt (bei Adjektiven, bzw. bei unbestimmten Artikeln): 

Faustregeln zur richtigen Grammatik:

keine Präpositionen bei folgenden Ausdrücken (der Dativ entspricht im Gebrauch dem englischen „to“):

to give to somebody: ich gebe dir das Buch

to say to somebody: ich habe ihnen (meinen Freunden) oder Ihnen (Frau Schneider) das immer schon gesagt

to give as a present to somebody: ich gebe dir ein Geschenk.


Endungen


LERNEN!!!!
1. Präpositionen lernen !!!!!!!!


9 Wechselpräpositionen:
 


andere wichtige Präpositionen:
FUDGO mit Akk,  (für um durch gegen ohne)


          mit Dativ  ( ab     aus    bei     mit     nach    seit     von    zu )
(schreibt euch selbst einen Merksatz dazu auf)



a) gibt es einen bestimmten Artikel? d.h. . der, die , das? 

-> ein -e als Endung vom Adjektiv: im singular Nominativ (d.h. als Subjekt: -e), auch Akk. sg. f und n. Sonst -en (und immer -en immer im Plural).



b) gibt es einen unbestimmten Artikel /bzw. Possessivpronomen /bzw. kein/keine etc?


-> unbestimmter Artikel nimmt  die Endung des bestimm. Artikel in N und A  an -> 


-> Das Adjektiv nimmt im Nominativ sing. und im Akk. sg.f und n. die Endungen des bestimmten Artikels an. Ansonsten immer -en.


Denkt euch Merksätze aus!! so etwas wie hier:
Ein aufgeregter Mann brennt ein buntes Haus in einer einsamen Straße ohne gelbe Lampen ab. (unbest. Artikel mask sg / unbestimmt. Artikel neutrum /unbest. Art. fem. / 'unbestimmt Art.' plural)


c) OHNE Artikel etc ist die Endung in allen Fällen am Ende des Adjektivs die, die der bestimmte Artikel hätte:


Alter Käse schmeckt besser mit rotem Wein und kleinen Oliven.

Schwarze Oliven  schmecken besser mit roten Weinen, aber ohne grüne Oliven und grünen Salat.



Pronomen: ​

Indefinitpronomen
nichts, alles, etwas ->  danach folgt Großschreibung (alles Schöne dauert nicht lang, nichts Gutes kann daraus entstehen, etwas Interessantes kann ich da nicht finden)


Pronominaladverbien:
dazu, damit, dagegen, dafür, dahin usw.
vs
Pronomen:
zu ihr, mit ihm, gegen sie, für sie etc

Unterschied: bei Personen: Präposition, bei Sachen: Pronominaladverbien gebrauchen

Ich fahre mit ihr ins Kino. (-> meiner Freundin)

Ich fahre damit ins Kino (-> meinem neuen Auto)


-man vs du für engl. you:


Man sagt heute, dass das nicht richtig ist.
Man sollte viel mehr Grammatik lernen, finde ich.

​

Dr Baum-Sheridan