Frau Baum
  • Home sweet home..
    • Jetzt (und früher) >
      • Schuljahr 2015/2016 >
        • 7 SEK 1 >
          • Das Schiff Esperanza
        • 8 SEK 1 >
          • Kaspar Hauser
        • 9 DM >
          • Wirtschaftsdeutsch >
            • Bewerbungen
          • Theodor Fontane: Unterm Birnbaum >
            • Theodor Fontane
            • Unterm Birnbaum
            • Der Stoff
            • Realismus als Literaturepoche
            • Literatur: Gattungen / Kriminalroman
            • Gebrauch von Sprache
            • Theodor Fontane: Unterm Birnbaum (Angaben, was ihr für den Test wiederholen solltet..)
        • 9 DM >
          • Was werden wir in diesem Jahr machen??
        • 11 DLL
        • 12DLL
      • Schuljahr 2014/2015 >
        • 11 DLL >
          • Der Vorleser
      • Schuljahr 2013/14 >
        • 7 DM >
          • 'Das Schiff Esperanza' von Fred von Hoerschelmann
          • Geschichten, die wir geschrieben haben...
        • 10 DM >
          • Friedrich Dürrenmatt: Das Versprechen
          • Wolfgang Herrndorf: Tschick
      • Schuljahr 2012/2013 >
        • 8DM (2012/13) >
          • Wilhelm Tell usw etc
          • Wilhelm Tell: Aufgaben
          • Wiederholung
      • Schuljahr 2011/2012 >
        • 7 DM/2011-2012 >
          • Mittelalter
          • Die Waage der Baleks
          • "Das Schiff Esperanza"
          • Revision Paper 7DM (Teil 1) 2012
          • 7 DM Revision Paper Teil 2/2012
        • 8 DM /2011-2012 >
          • "Wilhelm Tell" von Schiller
          • Wilhelm Tell - Auszüge
          • Revision Paper 8/2012
        • 11 DLL /2011-2012 >
          • Vortrag von Tomi Reichental
          • Der Vorleser >
            • selbstgeschriebene Texte zum "Vorleser"
            • noch mehr Info:
          • Heinrich Böll
      • Schuljahr 2019/2020 >
        • 10 DM 2019/2020 >
          • Literatur: Sage/Mythos/Legende >
            • Das Nibelungenlied
          • Plenzdorf: Die neuen Leiden..
        • 11 DLL 2019/2020 >
          • Analyse von Werbung >
            • Werbeanzeigen
  • 12. Klasse Prüfungen 2020/210
    • !! Wichtig!! Allg. Info zu DSD 2 B2/C1 >
      • Info DSD Aufbau
      • Projektthemen
      • Sternchenthemen DSD 2 >
        • Sternchenthema 1: Bildung >
          • Was bedeutet Bildung?
          • PPP zu 'Bildung'
        • Sternchenthema 2: Migration >
          • Almanya
        • Sternchenthema 3: Gesundheit >
          • Pandemien
      • Modellsatz zum Üben
      • Muendliche Pruefung - Cluster
    • Leaving Cert 2020/2021
    • Leaving Cert Grammatik
  • Arbeitstechniken
    • Zusammenfassung schreiben
    • Diagramme beschreiben
    • Exzerpieren ("Note taking")
    • Üben mit dem Wörterbuch >
      • Lösungen dazu
    • Mitschreiben ("Cornell-System")
    • Wie zitiert man richtig??
    • Schreiben einer Rezension
  • Grammatik
    • Deklination
    • Konjugation
    • Zeiten/Tenses
    • Modalverben
    • Konjunktiv
    • Relativpronomen und Relativsätze
    • Wortarten
    • "dass" und "das"
  • "Kultur"
    • Thomas Mann
    • Friedrich Schiller
    • Wilhelm Busch
    • Erich Kästner
    • Heinrich Böll
    • Loriot
  • von allem etwas..
    • Webseiten zu Deutschland
    • Film
  • Kommas !!!!! und solche Dinge...
  • Tipps zum Leaving Cert Brief
 Die Begriffe Mythos, Sage und Legende, werden auch in der deutschen Standardsprache gebraucht und dabei häufig miteinander vermengt​;  im Bereich der Literatur sind es jedoch genauer definierte Begriffe, die sich voneinander unterscheiden. Allerdings sind die Unterschiede manchmal fließend. Allen gemeinsam ist, dass sie Erscheinungen/ Ereignisse erklären, die im jeweiligen Umfeld schwer verstaendlich sind (dies gilt weniger fuer Maerchen). Meist werden sie muendlich ueberliefert. 

Mythos

Mythen erklaeren die Welt und beschreiben existentielle Veränderungen im Leben von Menschen, große, auch tragische Änderungen im Leben der Menschen, häufig durch göttliche Eingriffe verursacht.   Unterscheidung in verschiedene Arten, zum Beispiel:
Heldenmythos: Personen mit übermenschlicher Kraft, Götter: Odysseus
Nationalmythos: geschichtliche/historische Mythen, z.B. Tellsage - Wilhelm Tell als Gründer der Schweiz, Untergang von Troja
Entstehungsmythen (Anthropogonien - 'anthropos' griech. Mensch):  berichten von der Entstehung des Menschen (z.B.  Erschaffung des Menschen aus den Tränen des ägyptischen Sonnengotts Re.)

Märchen

Volksmaerchen: muendlich ueberliefert (wichtig: Sammlung der Gebrueder Grimm!) und Kunstmaerchen (von einem Autor, z.B. Hand Christain Andersen). Kein Anspruch auf Realitaet, deshalb auch keine konkreten Zeit- und Ortsangaben; meist stereotypische Personen (diePrinzessn, der Koenig etc)

Sage

volkstuemliche Erzählungen: Merkmale: mündliche Überlieferung, existierende Personen oder Lokalitäten  -> recht realistisch (und beginnen deswegen haeufig mit  "Vor einigen Jahren stand.." , "DieBewohner von Hameln erzaehlen noch heute.. " -> Realitaetsanspruch; Tempus meist Praeteritum.  
Fabelgeschöpfe kommen zwar vor, sind aber deutlich als solche gekennzeichnet  (Riesen, Feen, Nixen, Drachen, etc).. Es gibt Göttersagen, Heldensagen,  Geschichtssagen (Tellsage), Ortssagen (zu bestimmten Staedten: Rattenfaenger von Hameln) 
Wichtig: Untersuchungen und Sammlungen der Gebrueder Grimm 

Legende

Dies sind wundersame Ereignisse, die sich urspruenglich vor allem auf Heilige beziehen (St. Martin), aber heute auch eher von bewunderswerten/bedeutenden Personen oder Ereignissen handeln.  Haeufig schriftlichen Ursprungs.

​

Dr Baum-Sheridan