Frau Baum
  • Home sweet home..
  • 11/12DLL 2022-23
    • Listening zum Üben
  • 12. Klasse Prüfungen 2022/23
    • !! Wichtig!! Allg. Info zu DSD 2 B2/C1 >
      • Info DSD Aufbau
      • Projektthemen
      • Sternchenthemen DSD 2 >
        • Sternchenthema 1: Bildung >
          • Was bedeutet Bildung?
          • PPP zu 'Bildung'
        • Sternchenthema 2: Konsum
        • Sternchenthema 3: Tourismus
      • Modellsatz zum Üben
      • Muendliche Pruefung - Cluster
    • Leaving Cert 2020/2023
    • Tipps zum Leaving Cert Brief
    • Leaving Cert Grammatik
  • Arbeitstechniken
    • Zusammenfassung schreiben
    • Diagramme beschreiben
    • Exzerpieren ("Note taking")
    • Üben mit dem Wörterbuch >
      • Lösungen dazu
    • Mitschreiben ("Cornell-System")
    • Wie zitiert man richtig??
    • Schreiben einer Rezension
  • Grammatik
    • Deklination
    • Konjugation
    • Zeiten/Tenses
    • Modalverben
    • Konjunktiv
    • Relativpronomen und Relativsätze
    • Wortarten
    • "dass" und "das"
  • Materialarchiv
    • Jetzt (und früher) >
      • Schuljahr 2014/2015 >
        • 11 DLL >
          • Der Vorleser
      • Schuljahr 2011/2012 >
        • 11 DLL /2011-2012 >
          • Vortrag von Tomi Reichental
          • Der Vorleser >
            • selbstgeschriebene Texte zum "Vorleser"
            • noch mehr Info:
          • Heinrich Böll
        • 8 DM /2011-2012 >
          • "Wilhelm Tell" von Schiller
          • Wilhelm Tell - Auszüge
          • Revision Paper 8/2012
      • Schuljahr 2012/2013 >
        • 8DM (2012/13) >
          • Wilhelm Tell usw etc
          • Wiederholung
      • Schuljahr 2015/2016 >
        • 7 SEK 1 >
          • Das Schiff Esperanza
        • 8 SEK 1 >
          • Kaspar Hauser
        • 9 DM >
          • Wirtschaftsdeutsch >
            • Bewerbungen
        • Theodor Fontane: Unterm Birnbaum >
          • Theodor Fontane
          • Unterm Birnbaum
          • Realismus als Literaturepoche
          • Literatur: Gattungen / Kriminalroman
          • Gebrauch von Sprache
          • Theodor Fontane: Unterm Birnbaum (Angaben, was ihr für den Test wiederholen solltet..)
        • 9 DM >
          • Was werden wir in diesem Jahr machen??
        • 11 DLL
      • Schuljahr 2019/2020 >
        • 10 DM 2019/2020 >
          • Literatur: Sage/Mythos/Legende >
            • Das Nibelungenlied
          • Plenzdorf: Die neuen Leiden..
      • Schuljahr 2013/14 >
        • 7 DM/2011-2012 >
          • Mittelalter
          • Die Waage der Baleks
          • "Das Schiff Esperanza"
          • Revision Paper 7DM (Teil 1) 2012
          • 7 DM >
            • 'Das Schiff Esperanza' von Fred von Hoerschelmann
            • Geschichten, die wir geschrieben haben...
            • Der Stoff
          • 7 DM Revision Paper Teil 2/2012
        • 10 DM >
          • Friedrich Dürrenmatt: Das Versprechen
          • Wolfgang Herrndorf: Tschick
      • 11 DLL 2019/2020 >
        • Analyse von Werbung >
          • Werbeanzeigen
  • "Kultur"
    • Thomas Mann
    • Friedrich Schiller
    • Wilhelm Busch
    • Erich Kästner
    • Heinrich Böll
    • Loriot
  • von allem etwas..
    • Webseiten zu Deutschland
    • Film
  • Kommas !!!!! und solche Dinge...

Diagramme beschreiben

Das Beschreiben von Diagrammen ist ein essentieller Teil des schriftlichen Teils des Sprachdiploms 2. Der Teil SK (= Schriftliche Kommunikation) besteht aus einer Textwiedergabe, einer Diagrammbeschreibung und -erläuterung und der Stellungnahme zu einem Thema. 
Die Beschreibung des Diagramms ist dabei eine eher einfache Aufgabe. Sie lässt sich sehr gut vorbereiten, indem man die verschiedenen Typen von Diagrammen und eine Reihe von Ausdrücken vorbereitet, die zur Beschreibung dienen. 

Der Basissatz

An den Beginn der Beschreibung gehört mindestens ein Satz, der die Basisdaten des Diagramms angibt: Titel, Jahr, Quelle.

Beschreibung des Diagramms

Schreibe auf, was man sieht, so dass  jemand, der das Diagramm nicht vor Augen hat, es sich trotzdem ziemlich gut vorstellen kann. Dazu gehören also z.B. die Anzahl der Säulen oder Balken, die Einheiten, in denen die Angaben gemacht werden (Prozent, Anzahl usw.), was auf der x-und der y-Achse angegeben wird und so fort. 

Art des Diagramms

Die gängigsten Typen sind Säulen- und Balkendiagramm, Liniendiagramm, Kurvendiagramm, Torten- oder Kuchendiagramm. 

Erläuterung

Versuche, einige der Werte zu erklären. Warum ist das so? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen den einzelnen Werten?

https://www.lehrerfreund.de/schule/1s/beispiel-beschreibung-diagramm-schaubild/4246

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/5062/umfrage/entwicklung-der-auslaendischen-bevoelkerung-in-deutschland/
mehr dazu
Powered by Create your own unique website with customizable templates.