Der Konjunktiv
Er ist gar nicht so schwer, wie man denkt. Einfach überlegen und lernen! Augen zu ... und durch!
Zuerst:
Es gibt 3 Modi (Modus= Aussageweise) - Indikativ, Konjunktiv und Imperativ.
Fangen wir dem letzteren an, dem Lieblingsmodus des Lehrers:
Imperativ heißt Befehlsform: Setz dich hin! Sei ruhig! Arbeite schneller! Mach deine Arbeit! Es gibt zwei Formen, je nachdem ob ich einem Schüler etwas befehle (Singular), oder mehr als einem (Plural): Setz dich hin! Setzt euch hin! Macht eure Aufgaben! Mach deine Aufgaben! usw. usw. ...
Dann gibt es Indikativ. Das sind alle die Formen, die wirklich/real sind, waren oder werden: also in Gegenwart (Präsens), Vergangenheit (Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt) und in der Zukunft (Futur 1 und 2). Das sind die "ganz normalen" Zeiten (siehe Kapitel Zeiten)
Der Konjunktiv ist eine "irreale" Form, die Möglichkeiten, Wünsche, usw. ausdrücken kann: Am liebsten wäre ich jetzt zu Hause (bin ich aber nicht). Ich hätte so gern viel Geld ! (habe ich aber nicht) Man verwendet ihn auch in der indirekten Rede: Cilian sagt, dass Philip ihn gehauen habe. oder: Cillian sagt, Philip habe ihn gehauen. (direkte Rede ist: Cilian sagt: "Philip hat mich gehauen." )
So. Das ist nicht so schwer. Jetzt die Formen:
es gibt zwei Konjunktive - Konjunktiv 1 und Konjunktiv 2 (schau noch einmal schnell im Kapitel Konjugation nach, wie die Grundbegriffe beim Verb heißen).
Beide Konjunktive haben gemeinsam, dass die Endungen des Verbs die gleichen Konjunktivendungen sind:
-e, -est, -e, -en, -et, -en. Es fällt auf, dass in jeder Person ein "-e-" vorkommt!
für Konjunktiv 1: Man nehme den Stamm und füge die Konjunktivendung dazu. Also: ich mach-e, du mach-est, er mach-e, wir mach-en, ihr mach-et, sie mach-en (der Bindestrich ist nur da, um die Endungen deutlich zu machen. In Wirklichkeit ist natürlich keiner da).
für Konjunktiv 2: Man nehme den Präteritumsstamm und füge die Konjunktivendungen hinzu: Also: ich macht-e, du macht-est, er macht-e, wir macht-en, ihr macht-et, sie macht-en.
.... und damit es nicht so langweilig ist, gibt es im Präteritum noch die unregelmäßigen Verben. sitzen zum Beispiel ist saß im Präteritum. Also ist Konjunktiv 2 von sitzen: er säße. oder von schreiben: er schriebe. Oder von gehen: er ginge. Ist doch eigentlich ganz einfach, oder????
!!! Merken muss man sich die Konjunktive der Modalverben (siehe Kapitel Modalverben) und die Hilfsverben (sein und haben). Die sind hier:
Konjunktiv 1 Konjunktiv 2
Infinitiv: sein er sei er wäre
Infinitiv: haben er habe er hätte
Zuerst:
Es gibt 3 Modi (Modus= Aussageweise) - Indikativ, Konjunktiv und Imperativ.
Fangen wir dem letzteren an, dem Lieblingsmodus des Lehrers:
Imperativ heißt Befehlsform: Setz dich hin! Sei ruhig! Arbeite schneller! Mach deine Arbeit! Es gibt zwei Formen, je nachdem ob ich einem Schüler etwas befehle (Singular), oder mehr als einem (Plural): Setz dich hin! Setzt euch hin! Macht eure Aufgaben! Mach deine Aufgaben! usw. usw. ...
Dann gibt es Indikativ. Das sind alle die Formen, die wirklich/real sind, waren oder werden: also in Gegenwart (Präsens), Vergangenheit (Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt) und in der Zukunft (Futur 1 und 2). Das sind die "ganz normalen" Zeiten (siehe Kapitel Zeiten)
Der Konjunktiv ist eine "irreale" Form, die Möglichkeiten, Wünsche, usw. ausdrücken kann: Am liebsten wäre ich jetzt zu Hause (bin ich aber nicht). Ich hätte so gern viel Geld ! (habe ich aber nicht) Man verwendet ihn auch in der indirekten Rede: Cilian sagt, dass Philip ihn gehauen habe. oder: Cillian sagt, Philip habe ihn gehauen. (direkte Rede ist: Cilian sagt: "Philip hat mich gehauen." )
So. Das ist nicht so schwer. Jetzt die Formen:
es gibt zwei Konjunktive - Konjunktiv 1 und Konjunktiv 2 (schau noch einmal schnell im Kapitel Konjugation nach, wie die Grundbegriffe beim Verb heißen).
Beide Konjunktive haben gemeinsam, dass die Endungen des Verbs die gleichen Konjunktivendungen sind:
-e, -est, -e, -en, -et, -en. Es fällt auf, dass in jeder Person ein "-e-" vorkommt!
für Konjunktiv 1: Man nehme den Stamm und füge die Konjunktivendung dazu. Also: ich mach-e, du mach-est, er mach-e, wir mach-en, ihr mach-et, sie mach-en (der Bindestrich ist nur da, um die Endungen deutlich zu machen. In Wirklichkeit ist natürlich keiner da).
für Konjunktiv 2: Man nehme den Präteritumsstamm und füge die Konjunktivendungen hinzu: Also: ich macht-e, du macht-est, er macht-e, wir macht-en, ihr macht-et, sie macht-en.
.... und damit es nicht so langweilig ist, gibt es im Präteritum noch die unregelmäßigen Verben. sitzen zum Beispiel ist saß im Präteritum. Also ist Konjunktiv 2 von sitzen: er säße. oder von schreiben: er schriebe. Oder von gehen: er ginge. Ist doch eigentlich ganz einfach, oder????
!!! Merken muss man sich die Konjunktive der Modalverben (siehe Kapitel Modalverben) und die Hilfsverben (sein und haben). Die sind hier:
Konjunktiv 1 Konjunktiv 2
Infinitiv: sein er sei er wäre
Infinitiv: haben er habe er hätte
Oder schaut euch diese Datei an: kurz und einfach erklärt (leider klappt die PPP noch nicht, es ist nur die pdf Version! - die Links funktionieren aber immerhin!)

konjunktivpdf.pdf | |
File Size: | 456 kb |
File Type: |