Frau Baum
  • Home sweet home..
    • Jetzt (und früher) >
      • Schuljahr 2015/2016 >
        • 7 SEK 1 >
          • Das Schiff Esperanza
        • 8 SEK 1 >
          • Kaspar Hauser
        • 9 DM >
          • Wirtschaftsdeutsch >
            • Bewerbungen
          • Theodor Fontane: Unterm Birnbaum >
            • Theodor Fontane
            • Unterm Birnbaum
            • Der Stoff
            • Realismus als Literaturepoche
            • Literatur: Gattungen / Kriminalroman
            • Gebrauch von Sprache
            • Theodor Fontane: Unterm Birnbaum (Angaben, was ihr für den Test wiederholen solltet..)
        • 9 DM >
          • Was werden wir in diesem Jahr machen??
        • 11 DLL
        • 12DLL
      • Schuljahr 2014/2015 >
        • 11 DLL >
          • Der Vorleser
      • Schuljahr 2013/14 >
        • 7 DM >
          • 'Das Schiff Esperanza' von Fred von Hoerschelmann
          • Geschichten, die wir geschrieben haben...
        • 10 DM >
          • Friedrich Dürrenmatt: Das Versprechen
          • Wolfgang Herrndorf: Tschick
      • Schuljahr 2012/2013 >
        • 8DM (2012/13) >
          • Wilhelm Tell usw etc
          • Wilhelm Tell: Aufgaben
          • Wiederholung
      • Schuljahr 2011/2012 >
        • 7 DM/2011-2012 >
          • Mittelalter
          • Die Waage der Baleks
          • "Das Schiff Esperanza"
          • Revision Paper 7DM (Teil 1) 2012
          • 7 DM Revision Paper Teil 2/2012
        • 8 DM /2011-2012 >
          • "Wilhelm Tell" von Schiller
          • Wilhelm Tell - Auszüge
          • Revision Paper 8/2012
        • 11 DLL /2011-2012 >
          • Vortrag von Tomi Reichental
          • Der Vorleser >
            • selbstgeschriebene Texte zum "Vorleser"
            • noch mehr Info:
          • Heinrich Böll
      • Schuljahr 2019/2020 >
        • 10 DM 2019/2020 >
          • Literatur: Sage/Mythos/Legende >
            • Das Nibelungenlied
          • Plenzdorf: Die neuen Leiden..
        • 11 DLL 2019/2020 >
          • Analyse von Werbung >
            • Werbeanzeigen
  • 12. Klasse Prüfungen 2020/210
    • !! Wichtig!! Allg. Info zu DSD 2 B2/C1 >
      • Info DSD Aufbau
      • Projektthemen
      • Sternchenthemen DSD 2 >
        • Sternchenthema 1: Bildung >
          • Was bedeutet Bildung?
          • PPP zu 'Bildung'
        • Sternchenthema 2: Migration >
          • Almanya
        • Sternchenthema 3: Gesundheit >
          • Pandemien
      • Modellsatz zum Üben
      • Muendliche Pruefung - Cluster
    • Leaving Cert 2020/2021
    • Leaving Cert Grammatik
  • Arbeitstechniken
    • Zusammenfassung schreiben
    • Diagramme beschreiben
    • Exzerpieren ("Note taking")
    • Üben mit dem Wörterbuch >
      • Lösungen dazu
    • Mitschreiben ("Cornell-System")
    • Wie zitiert man richtig??
    • Schreiben einer Rezension
  • Grammatik
    • Deklination
    • Konjugation
    • Zeiten/Tenses
    • Modalverben
    • Konjunktiv
    • Relativpronomen und Relativsätze
    • Wortarten
    • "dass" und "das"
  • "Kultur"
    • Thomas Mann
    • Friedrich Schiller
    • Wilhelm Busch
    • Erich Kästner
    • Heinrich Böll
    • Loriot
  • von allem etwas..
    • Webseiten zu Deutschland
    • Film
  • Kommas !!!!! und solche Dinge...
  • Tipps zum Leaving Cert Brief
Exzerpieren:

Schreibend lesen, bzw. Zusammenfassung der gelesenen und ausgewerteten Quellen Definition:  Exzerpieren (lat. excerpere "herausklauben, auslesen") als effektive Methode zum Erarbeiten von Textinhalten und somit als Vorstufe zum Schreiben von Arbeiten

-kann sowohl wörtliche Zitate als auch sinngemäße Wiedergaben und Zusammenfassungen enthalten. - individuelle Auswertung des Gelesenen

Markieren in Buch/ Kopien ist wichtig, ersetzt aber nicht das Exzerpieren.

- moegliche Vorgehensweise:

1. zunächst Inhaltsverzeichnis, Namens- und Sachregister sowie die Einleitung des zu exzerpierenden Buches ansehen, um so abschätzen zu koennen, ob das Buch relevant ist.

2. mittels rationeller Lesetechniken ein Buch angehen um Zeit zu sparen.

3. bei wörtlichen Zitaten am Schluss Wortlaut und Zeichensetzung ueberpruefen, auch genaue Quellenangaben notieren : neben Autor, Erscheinungsjahr, Titel, Erscheinungsort usw. auch die Seitenzahl.

4. bei sinngemäßer Wiedergabe des Gelesenen eigene Formulierungen benutzen und auch den Zusammenhang mit zu notieren, evtl. Gegenargumente/Antithesen mit festzuhalten und von den eigenen Standpunkten zu unterscheiden.

Rationelles Lesen - Lesetechniken Definition: Rationelles Lesen bzw. die Anwendung bestimmter Lesetechniken ermöglichen ein schnelles und gründliches Erfassen von Textinhalten; es geht nicht um die einfache Erhöhung des Lesetempos, sondern um das optimale Erfassen des Inhaltes in möglichst kurzer Zeit.

Vorbereitung: Überblick (Inhaltsverzeichnis, die Einleitung, das Namens- und Sachregister  plus Vorwissen).

- eigene Fragen an den Text stellen

-  Für schnelles Erfassen der Textbedeutung : zentrale Wörter in Gruppen bündeln (Exkurs: menschliche Augenbewegung gezielt einsetzen: ruckweise, d.h. von einer wichtigen Stelle zur nächsten springen und dabei die Wortgruppen erfassen und in einen sinnvollen Zusammenhang bringen.

-schlechte Angewohnheiten:

    Mitsprechen (Beteiligung der Sprechorgane hemmt das Lesetempo)
    Wort für Wort lesen (als fortgeschrittenes Buchstabieren)
    starres Lesen (alle Texte mit dem gleichen Tempo lesen, nicht der Schwierigkeit angemessen)
    beschränkter Wortschatz (über unbekannte Wörter hinweglesen, nicht bearbeiten)
    unbeteiligtes Lesen (passiv und nicht interessiert lesen)
    Auslassen von Illustrationen (Informationen und Visualisierungen fördern das Verstehen)
    wahlloses Lesen (Lesen ohne Ziel und eigene Prioritäten)
    zu lange Leseetappen (Pausen spätestens nach 10 Minuten bewusst einplanen)

Nachbereitung: Zusammenhänge schaffen, Fragen an die Lektüre zu stellen und sich kritisch mit dem Inhalt auseinandersetzen

aus: www.Wissen.de



​

Dr Baum-Sheridan