Frau Baum
  • Home sweet home..
    • Jetzt (und früher) >
      • Schuljahr 2015/2016 >
        • 7 SEK 1 >
          • Das Schiff Esperanza
        • 8 SEK 1 >
          • Kaspar Hauser
        • 9 DM >
          • Wirtschaftsdeutsch >
            • Bewerbungen
          • Theodor Fontane: Unterm Birnbaum >
            • Theodor Fontane
            • Unterm Birnbaum
            • Der Stoff
            • Realismus als Literaturepoche
            • Literatur: Gattungen / Kriminalroman
            • Gebrauch von Sprache
            • Theodor Fontane: Unterm Birnbaum (Angaben, was ihr für den Test wiederholen solltet..)
        • 9 DM >
          • Was werden wir in diesem Jahr machen??
        • 11 DLL
        • 12DLL
      • Schuljahr 2014/2015 >
        • 11 DLL >
          • Der Vorleser
      • Schuljahr 2013/14 >
        • 7 DM >
          • 'Das Schiff Esperanza' von Fred von Hoerschelmann
          • Geschichten, die wir geschrieben haben...
        • 10 DM >
          • Friedrich Dürrenmatt: Das Versprechen
          • Wolfgang Herrndorf: Tschick
      • Schuljahr 2012/2013 >
        • 8DM (2012/13) >
          • Wilhelm Tell usw etc
          • Wilhelm Tell: Aufgaben
          • Wiederholung
      • Schuljahr 2011/2012 >
        • 7 DM/2011-2012 >
          • Mittelalter
          • Die Waage der Baleks
          • "Das Schiff Esperanza"
          • Revision Paper 7DM (Teil 1) 2012
          • 7 DM Revision Paper Teil 2/2012
        • 8 DM /2011-2012 >
          • "Wilhelm Tell" von Schiller
          • Wilhelm Tell - Auszüge
          • Revision Paper 8/2012
        • 11 DLL /2011-2012 >
          • Vortrag von Tomi Reichental
          • Der Vorleser >
            • selbstgeschriebene Texte zum "Vorleser"
            • noch mehr Info:
          • Heinrich Böll
      • Schuljahr 2019/2020 >
        • 10 DM 2019/2020 >
          • Literatur: Sage/Mythos/Legende >
            • Das Nibelungenlied
          • Plenzdorf: Die neuen Leiden..
        • 11 DLL 2019/2020 >
          • Analyse von Werbung >
            • Werbeanzeigen
  • 12. Klasse Prüfungen 2020/210
    • !! Wichtig!! Allg. Info zu DSD 2 B2/C1 >
      • Info DSD Aufbau
      • Projektthemen
      • Sternchenthemen DSD 2 >
        • Sternchenthema 1: Bildung >
          • Was bedeutet Bildung?
          • PPP zu 'Bildung'
        • Sternchenthema 2: Migration >
          • Almanya
        • Sternchenthema 3: Gesundheit >
          • Pandemien
      • Modellsatz zum Üben
      • Muendliche Pruefung - Cluster
    • Leaving Cert 2020/2021
    • Leaving Cert Grammatik
  • Arbeitstechniken
    • Zusammenfassung schreiben
    • Diagramme beschreiben
    • Exzerpieren ("Note taking")
    • Üben mit dem Wörterbuch >
      • Lösungen dazu
    • Mitschreiben ("Cornell-System")
    • Wie zitiert man richtig??
    • Schreiben einer Rezension
  • Grammatik
    • Deklination
    • Konjugation
    • Zeiten/Tenses
    • Modalverben
    • Konjunktiv
    • Relativpronomen und Relativsätze
    • Wortarten
    • "dass" und "das"
  • "Kultur"
    • Thomas Mann
    • Friedrich Schiller
    • Wilhelm Busch
    • Erich Kästner
    • Heinrich Böll
    • Loriot
  • von allem etwas..
    • Webseiten zu Deutschland
    • Film
  • Kommas !!!!! und solche Dinge...
  • Tipps zum Leaving Cert Brief

"Der Vorleser"

Auf dieser Serie werden wir unsere Ergebnisse zu dem Buch "Der Vorleser" von Bernhard Schlink zusammentragen.
Bernhard Schlink: Der Vorleser

Was werden wir machen und warum? 
Wir werden in den nächsten Wochen das Buch “Der Vorleser” von Bernhard Schlink lesen und besprechen. Dabei sollen verschiedene Aspekte behandelt werden: der Text selbst - Inhalt,  Aufbau und  Stil, Charakterisierung der  Hauptpersonen und Untersuchung der Beziehung zueinander; der historische Hintergrund, der zum Verständnis des Textes wichtig ist; wir werden den Film sehen und ihn mit dem Buch vergleichen und eine (kurze) Rezension schreiben. Wir werden ebenfalls Informationen zum Autor zusammenstellen. Zum Schluss werden wir unsere Ergebnisse auf die Webseite hochladen. 

Was lernen wir dabei: Nicht nur Inhaltliches zum Buch, zur neueren Geschichte Deutschlands, zum Autor, sondern auch Arbeitsmethoden: wir werden uns bemühen, wissenschaftlich korrekt zu arbeiten - d.h. mit Zitaten, Bibliografie, nicht nur aus Wikipedia abschreiben. Das ist eine gute Übung für später. Wir werden ebenfalls bei der Gelegenheit noch einmal Präsentationen üben, auch das wird später nützlich sein.

Materialien:
  • Wir brauchen: das Buch, den Film, einen Computer für Materialien, die wir aus dem Internet beziehen, und zum Schluss ein funktionierendes Gehirn (jeder eins). Und noch einmal den Computer, um mir erledigte Aufgaben zu schicken. 

Vorgehensweise:

  1. Zuerst lesen wir den Text - zum Teil in der Klasse, zum größeren Teil zu Hause. Dabei werden wir zu Beginn Gruppen bilden, die sich mit besonderen Aspekten genauer befassen. Diese Aspekte sind: 
  • Eine Zeitleiste zusammen mit den Seitenzahlen aus dem Buch erstellen (es wird nicht immer genau gesagt, wann etwas passiert, man muss es erschließen) ((gut für genaue Leser, die aber keine Lust haben, sich mit Geschichte näher zu befassen,  1-2 Personen))
  • etwas zum Buch: wann, wo, um welche Textsorte handelt es sich, warum? ((für literarisch Interessierte; 1 Pers.))
  • beim Lesen bereits die Hauptpersonen und ihre Eigenschaften beobachten, besondere Zitate anstreichen, Seitenzahlen! ((für eher psychologisch/literarische Interessierte; 1-2 pro Person))
  • Besprechen der Hauptpassagen, Interpretation

2.  Wir befassen uns mit dem historischen Hintergrund: kurze Referate zu ausgewählten Themen (Liste der Themen folgt noch. Dazu jeweils kurze Powerpoint-Präsentationen zum Hochladen (ca. 5 min. ) Die Themen werden noch bekanntgegeben, sind aber eher interessant für Leute, die sich für Geschichte interessieren; 1-2 pro Thema, im Ganzen wahrscheinlich 4 Vorträge))

3. Wir befassen uns mit dem Autor: wer ist der Herr Schlink, Zusammenhänge zwischen Buch und Leben?? ((1 Pers., ebenfalls Powerpoint))


4. Film: sehen, vergleichen, besprechen, bewerten: besser oder schlechter als Buch? wieso? oder bloß anders?


5. Überprüfung: eine Rezension schreiben, Klassenarbeit


Ein erster Zeitplan für diese Unternehmung wird hier bekanntgegeben; Änderungen auf der Webseite. 

Wann?

jetzt (bis spätestens ca. 2.3.) 


fertig bis ca. 12.3.

fertig bis ca. 12.3.

ab ca. 7.3.

in der Woche vom 19. - 24.3.

ab 26.3.

28.3.



Was?

Text lesen, Zeitleiste, Charakterisierung, 


Autor

Buch/Textsorte

Powerpointpräsentationen zur Geschichte

Film

Rezensionen 

Klassenarbeit?

Wer?

alle; besonders Zeitleisten- und Charakterisierungsmenschen

Autorperson

Buchperson

die, die es machen müssen

alle

alle

alle!!

​

Dr Baum-Sheridan