Frau Baum
  • Home sweet home..
  • 10 DM
  • 11 DLL 2024-25
    • Sprachdiplom 2024/25
  • 12DLL 2024-25
  • Senior Cycle Prüfungen 2024-25
    • !! Wichtig!! Allg. Info zu DSD 2 B2/C1 >
      • Info DSD Aufbau
      • Projektthemen
      • Sternchenthemen DSD 2 >
        • Sternchenthema 1: Jugend und Familie
        • Sternchenthema 2: Tourismus
        • Sternchenthema 3: Konsum
      • Modellsatz zum Üben
      • Muendliche Pruefung - Cluster
    • Leaving Cert 2023/24
    • Tipps zum Leaving Cert Brief
    • Leaving Cert Grammatik
    • Listening zum Üben
  • Arbeitstechniken
    • Zusammenfassung schreiben >
      • Zusammenfassung Teil 2
    • Diagramme beschreiben
    • Exzerpieren ("Note taking")
    • Üben mit dem Wörterbuch >
      • Lösungen dazu
    • Mitschreiben ("Cornell-System")
    • Wie zitiert man richtig??
    • Schreiben einer Rezension
  • Grammatik
    • Deklination
    • Konjugation
    • Zeiten/Tenses
    • Modalverben
    • Konjunktiv
    • Relativpronomen und Relativsätze
    • Wortarten
    • "dass" und "das"
  • Materialarchiv
    • Jetzt (und früher) >
      • Schuljahr 2014/2015 >
        • 11 DLL >
          • Der Vorleser
      • Schuljahr 2011/2012 >
        • 11 DLL /2011-2012 >
          • Vortrag von Tomi Reichental
          • Der Vorleser >
            • selbstgeschriebene Texte zum "Vorleser"
            • noch mehr Info:
          • Heinrich Böll
        • 8 DM /2011-2012 >
          • "Wilhelm Tell" von Schiller
          • Wilhelm Tell - Auszüge
          • Revision Paper 8/2012
      • Schuljahr 2012/2013 >
        • 8DM (2012/13) >
          • Wilhelm Tell usw etc
          • Wiederholung
      • Schuljahr 2015/2016 >
        • 7 SEK 1 >
          • Das Schiff Esperanza
        • 8 SEK 1 >
          • Kaspar Hauser
        • 9 DM >
          • Wirtschaftsdeutsch >
            • Bewerbungen
        • Theodor Fontane: Unterm Birnbaum >
          • Theodor Fontane
          • Unterm Birnbaum
          • Realismus als Literaturepoche
          • Literatur: Gattungen / Kriminalroman
          • Gebrauch von Sprache
          • Theodor Fontane: Unterm Birnbaum (Angaben, was ihr für den Test wiederholen solltet..)
        • 9 DM >
          • Was werden wir in diesem Jahr machen??
        • 11 DLL
      • Schuljahr 2019/2020 >
        • 10 DM 2019/2020 >
          • Literatur: Sage/Mythos/Legende >
            • Das Nibelungenlied
          • Plenzdorf: Die neuen Leiden..
      • Schuljahr 2013/14 >
        • 7 DM/2011-2012 >
          • Mittelalter
          • Die Waage der Baleks
          • "Das Schiff Esperanza"
          • Revision Paper 7DM (Teil 1) 2012
          • 7 DM >
            • 'Das Schiff Esperanza' von Fred von Hoerschelmann
            • Geschichten, die wir geschrieben haben...
            • Der Stoff
          • 7 DM Revision Paper Teil 2/2012
        • 10 DM >
          • Friedrich Dürrenmatt: Das Versprechen
          • Wolfgang Herrndorf: Tschick
      • 11 DLL 2019/2020 >
        • Analyse von Werbung >
          • Werbeanzeigen
  • "Kultur"
    • Thomas Mann
    • Friedrich Schiller
    • Wilhelm Busch
    • Erich Kästner
    • Heinrich Böll
    • Loriot
  • von allem etwas..
    • Webseiten zu Deutschland
    • Film
  • Kommas !!!!! und solche Dinge...
Heinrich Böll : Die Waage der Baleks

Ein Arbeitsheft von Jan Niklas 

St. Kilian’s Deutsche Schule Dublin
2012 





1. Autor

Heinrich Böll
Heinrich Böll wurde am _____________________ in ________ geboren. Er wuchs in ________________ _________________________________ auf, wo ___________________________ strikt abegelehnt wurde. Trotzdem wurde er in die Wehrmacht eingezogen und blieb dort bis ________________. Nach der amerikanischen Kriegsgefangenschaft begann er vor allem _____________________ zu veröffentlichen.

Später folgten Romane. 1972 gewann er sogar _________________________. Böll setzte sich auch sehr kritisch mit _________________________________ und ______________________________________________ seiner Zeit auseinander. Deswegen glaubten manche, er sei _____________________, worunter er sehr litt. Trotzdem engagierte er sich weiter, allerdings auch für Leute, die von den Kommunisten verfolgt wurden.

Am _________________________ starb er in Kreuzau- Langenbroich in der Eifel. Trotz seiner damals umstrittenen politischen Meinung war er einer der berühmtesten Schriftsteller seiner Zeit, sodass zu seiner Beerdigung sogar ___________________________ kam.

Upps, da sind wohl Satzteile in dem Text über Heinrich Böll verloren gegangen. Setze ein und konjugiere notfalls richtig:

der Bundespräsident – die katholische Kirche – Köln – ein sehr katholisches Haus – Kriegsende – der Literaturnobelpreis – ein linker Terrorist – 16 Juli 1985 – die konservativ-bürgerliche Politik – Kurzgeschichten – Nationalsozialismus – 12. Dezember 1917


2. Text 


Um den Text zu lesen, schaut im Internet nach: Die Waage der Baleks, von Heinrich Böll







Inhalt

Worum ging’s doch gleich?
Schreibe den berühmten 'einleitenden Satz', der vor jede Inhaltsangabe gehört, auf dieses Blatt und gib dann in Stichworten die wichtigsten Punkte der Handlung wieder!

• • •



Übung:

Fälle für Bilgan (Deklination)

Beim Spielen im Wald findest du die Höhle, in der der Riese Bilgan den Schatz der Balderer bewacht. Stell dir vor, wie viele saure Bonbons du mit den ganzen Münzen und Edelsteinen kaufen könntest! Oder wie sehr sich die armen Bewohner des Dorfes darüber freuen würden!

Hier kannst du Bilgan den Riesen malen, wie er den Schatz bewacht.



















Bilgan der Riese hat eine Regel: Der Schatz gehört dir, wenn du mehr weißt als er. Gar nicht so einfach, denn Bilgan ist so alt, dass er schon ganz viel gesehen hat. Aber zum Glück hat er früher im Grammatikunterricht nicht aufgepasst. Das ist deine Chance!

Bestimme die Fälle der unterstrichenen Wörter aus der Geschichte, die dir Bilgan hier erzählt, und der Schatz gehört dir.
Denk daran: Es gibt Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ!

„Es war einmal ein irischer Riese.

Er trug eine alte Hose, eine braune Weste und immer einen schweren Knüppel.

Die Knüppel der Riesen sind sehr wichtig,
um Beute zu erlegen oder um sich zu streiten.

Mit dem Knüppel hauen sie nämlich ihrem Gegner dann oft auf den Kopf.

Der irische Riese wollte sich gerne mit einem Riesen in Schottland streiten.

Er errichtete ihm deshalb einen Damm aus Steinen, weil das Meer zwischen ihnen lag.

Aber als der schottische Riese auf diesem Damm über das Wasser kam, sah der Ire, wie groß der Schotte war und rannte schnell nach Hause.

Dort verkleidete er sich als Baby und kroch in die Wiege seines Sohnes.

Seiner Frau sagte er, sie solle ihn wiegen, als sei sie seine Mutter.

Als der schottische Riese den verkleideten Riesen sah, bekam er Angst.

Er dachte: ‚Wenn das Kind dieser Mutter schon so groß ist, wie groß muss dann erst der Vater sein?!‘

So schnell er konnte, rannte er zurück nach Schottland und zerstörte den Damm, damit ihm der andere Riese nicht folgen konnte.

Die Reste des Giant’s Causeway sind noch heute in Nordirland zu sehen.“



Historischer Hintergrund


Im Unterricht hast du doch so viel über die Zeit erfahren, in der die Geschichte von Heinrich Böll spielt! Aber irgendjemand hat über Nacht in deinem Heft zusätzliche Antworten dazugeschrieben. Kannst du dich noch erinnern, welche Antworten die richtigen waren? Kreuze an!

1. In welchem Jahr spielt die Geschichte?

 1700

 1800

 1900


2. Prag gehörte damals zu ... 


 Österreich-Ungarn 

 Tschechien

 Deutschland 



3. Der Kaiser dieses Reiches in dieser Zeit hieß ... 

 Wilhelm II. 

 Franz Joseph I. 

 Franz Joseph II. 


4. Was war ein Problem in diesem Reich?

  Arbeitslosigkeit

 Gefährliche Tiere

 Verschiedene Völker 


5. Wie veränderte sich dort die Sprachmehrheit? 

 Österreichisch → Ungarisch 

 Ungarisch → Tschechisch 

 Deutsch → Tschechisch 


6. Was wollte die tschechische Nationalbewegung  in erster Linie?

 Selbstbestimmung

 Demokratie

 Neue Nationalhymne 



7. Was fand um Prag herum ca. hundert Jahre vor der Kurzgeschichte statt? 

 Französische Revolution 

 Industrielle Revolution 

 Erste Weltkrieg 



8. Wozu führte dieses Ereignis?

 Zu Krieg und Verwüstung 

 Zur Abschaffung der Monarchie 

 Zu technischem Fortschritt 




9. Was ließ die Menschen damals verarmen? 

 Dampfmaschinen 

 Maschinengewehre 

 Guillotinen 


10.Welcher Autor lebte tatsächlich in dieser Zeit?


 Heinrich Böll 

FranzKafka

 J.W. von Goethe



Interpretation

Hier ein paar Schlagworte, die wichtig sind für die Geschichte. Welche Aspekte möchtest du noch ergänzen?

Waage    -   Gewalt    -   Macht   -   Adel   -   Betrug    -    arm    -   Geld    -    Arbeit   -     Gerechtigkeit   -   auf Kosten der kleinen Leute?     -      Verantwortung


​

Dr Baum-Sheridan