Zusammenfassungen schreibenEine Zusammenfassung ist etwas, das man ständig in der Schule machen muss, - auch wenn man nicht will -, das sich jedoch im spaeteren Leben als ausgesprochen nuetzlich erweist. Egal, welches Fach man studiert - sei es eine Sprache, Geschichte, Gesellschaftswissenschaften, Ingenieurwesen, Mathematik, theoretische Physik, immer wird es vorkommen, dass man einen Text lesen, verstehen und dann zusammenfassen muss. Zu lernen, wie man eine solche Zusammenfassung/Inhaltsangabe schreibt, ist also eine ausgesprochen nuetzliche Fertigkeit. Es gibt eine Reihe von Vorgehensweisen; ich praesentiere hier die "Methode Frau Baum". Sie hat folgende Vorteile: man schreibt nur dasWichtigste in chronologischer/logischer Abfolge, man wiederholt nicht zuviele Schritte (also nicht den Text dreimal lesen etc) und spart dadurch Zeit; man schreibt auch nicht groessere Teile des Textes ab, sondern paraphrasiert sie. Hoffentlich. |
Erster Schritt:Text lesen und verstehen. Eventuell Wichtiges gleich markieren.
Zweiter Schritt:Auf einem anderen Blatt (!) die W-Fragen mit viel Platz dazwischen aufschreiben:
Wer? Wo? Was? Warum? Was passiert in welcherReihenfolge? Welche Konsequenzen hat dies? und mehr.. Dritter Schritt:Bereits jetzt mit anderen Worten ! in Stichworten die Fragen auf diesem Blatt beantworten. Arbeite mit Pfeilen, die Zusammenhaenge aufzeigen (im Text nachher mit Worten wie 'deshalb', 'deswegen' , 'weiterhin', 'daraus folgt' etc ausgedrueckt)
Vierter Schritt:
Originaltext umdrehen und die Zusammenfassung von den Notizen schreiben! (So kann es nicht passieren, dass du ganze Passagen abschreibst). Als erstes kommt natuerlich der erste Satz: Autor, Titel, Jahr, Publikation, Seite, usw., Thema. Beispiel: Dieser Text von Jimmy Mueller mit dem Titel "Ich hasse Zusammenfassungen" wurde in der Zeitschrift "Schule" im Jahr 2021 auf Seite 13 bis 14 veroeffentlicht. Es geht dabei um... |