Frau Baum
  • Home sweet home..
  • 11/12DLL 2022-23
    • Listening zum Üben
  • 12. Klasse Prüfungen 2022/23
    • !! Wichtig!! Allg. Info zu DSD 2 B2/C1 >
      • Info DSD Aufbau
      • Projektthemen
      • Sternchenthemen DSD 2 >
        • Sternchenthema 1: Bildung >
          • Was bedeutet Bildung?
          • PPP zu 'Bildung'
        • Sternchenthema 2: Konsum
        • Sternchenthema 3: Tourismus
      • Modellsatz zum Üben
      • Muendliche Pruefung - Cluster
    • Leaving Cert 2020/2023
    • Tipps zum Leaving Cert Brief
    • Leaving Cert Grammatik
  • Arbeitstechniken
    • Zusammenfassung schreiben
    • Diagramme beschreiben
    • Exzerpieren ("Note taking")
    • Üben mit dem Wörterbuch >
      • Lösungen dazu
    • Mitschreiben ("Cornell-System")
    • Wie zitiert man richtig??
    • Schreiben einer Rezension
  • Grammatik
    • Deklination
    • Konjugation
    • Zeiten/Tenses
    • Modalverben
    • Konjunktiv
    • Relativpronomen und Relativsätze
    • Wortarten
    • "dass" und "das"
  • Materialarchiv
    • Jetzt (und früher) >
      • Schuljahr 2014/2015 >
        • 11 DLL >
          • Der Vorleser
      • Schuljahr 2011/2012 >
        • 11 DLL /2011-2012 >
          • Vortrag von Tomi Reichental
          • Der Vorleser >
            • selbstgeschriebene Texte zum "Vorleser"
            • noch mehr Info:
          • Heinrich Böll
        • 8 DM /2011-2012 >
          • "Wilhelm Tell" von Schiller
          • Wilhelm Tell - Auszüge
          • Revision Paper 8/2012
      • Schuljahr 2012/2013 >
        • 8DM (2012/13) >
          • Wilhelm Tell usw etc
          • Wiederholung
      • Schuljahr 2015/2016 >
        • 7 SEK 1 >
          • Das Schiff Esperanza
        • 8 SEK 1 >
          • Kaspar Hauser
        • 9 DM >
          • Wirtschaftsdeutsch >
            • Bewerbungen
        • Theodor Fontane: Unterm Birnbaum >
          • Theodor Fontane
          • Unterm Birnbaum
          • Realismus als Literaturepoche
          • Literatur: Gattungen / Kriminalroman
          • Gebrauch von Sprache
          • Theodor Fontane: Unterm Birnbaum (Angaben, was ihr für den Test wiederholen solltet..)
        • 9 DM >
          • Was werden wir in diesem Jahr machen??
        • 11 DLL
      • Schuljahr 2019/2020 >
        • 10 DM 2019/2020 >
          • Literatur: Sage/Mythos/Legende >
            • Das Nibelungenlied
          • Plenzdorf: Die neuen Leiden..
      • Schuljahr 2013/14 >
        • 7 DM/2011-2012 >
          • Mittelalter
          • Die Waage der Baleks
          • "Das Schiff Esperanza"
          • Revision Paper 7DM (Teil 1) 2012
          • 7 DM >
            • 'Das Schiff Esperanza' von Fred von Hoerschelmann
            • Geschichten, die wir geschrieben haben...
            • Der Stoff
          • 7 DM Revision Paper Teil 2/2012
        • 10 DM >
          • Friedrich Dürrenmatt: Das Versprechen
          • Wolfgang Herrndorf: Tschick
      • 11 DLL 2019/2020 >
        • Analyse von Werbung >
          • Werbeanzeigen
  • "Kultur"
    • Thomas Mann
    • Friedrich Schiller
    • Wilhelm Busch
    • Erich Kästner
    • Heinrich Böll
    • Loriot
  • von allem etwas..
    • Webseiten zu Deutschland
    • Film
  • Kommas !!!!! und solche Dinge...

Das Relativpronomen

Es verbindet zwei Sätze miteinander. Ein Beispiel: Das Kind, das dort sitzt, ist brav. "das" ist hier das Relativpronomen. Andere Beispiele: Die Leute, die lachen, sind doof. Die Kinder, die gut arbeiten, sind wirklich fleißig. Der Mann, der da steht, ist groß. Der Mann, dessen Körper man gefunden hat, ist tot. Der Teller, von dem ich esse, ist wunderschön. Die Skulptur, von der ich dir erzählt habe, kostet eine Million. Die Frau, deren Mantel rot ist, ruft ein Taxi. 
Es ist wichtig, hier zu beachten, in welchem Kasus, Genus und Numerus das Pronomen steht.


Also, nehmen wir diesen Fall:

 Der Mann, der da steht, ist groß.  


Das sind eigentlich zwei Sätze gewesen: Der Mann steht da. Der Mann ist groß. Aus dem ersten hat man einen Nebensatz gemacht, einen Relativsatz, der in einen "normalen" Satz eingeschoben worden ist (s.o). Beide Sätze sind mit einem Relativpronomen verbunden, "der". "der" ersetzt also hier "Der Mann". Dieses Pronomen muss den gleichen Genus und Numerus wie das Wort haben, das es ersetzt (das Bezugswort), d.h. the word it relates to): in diesem Fall also maskulin und Singular, weil es "der Mann" heißt. Aber es muss auch den korrekten Kasus für den neuen Nebensatz (= Relativsatz) haben, in dem es jetzt steht: in diesem Fall ist es einfach, weil der Relativsatz "der da steht" sehr kurz ist und das "der"  ganz offensichtlich das Subjekt ist (Antwort auf die Frage "Wer oder was steht da?" .  )

In diesem nächsten Fall ist es aber ein bisschen komplizierter: Die Frau, deren Mantel rot ist, ruft ein Taxi. Der Mantel in diesem Satz ist nicht das Subjekt: die Frage nach dem Wort ist hier "Wessen Mantel ist rot?"  (whose coat is red?), das heißt, der Kasus ist Genitiv. Außerdem aber ist "die Frau" Singular und feminin, d.h. das Relativpronomen muss sich auch danach richten:  deswegen ist es "deren" (siehe unten, Liste der Formen des Relativpronomens).

Lerne die Formen der Relativpronomen. Es fällt dir bestimmt auf, dass es fast genau die gleichen sind wie bei der "normalen" Deklination - nur der Genitiv  und Dativ Plural sind anders. Es ist also sehr einfach, sich das zu merken!



RELATIVPRONOMEN - FORMEN






Nom.








Akk.








Dat.








Gen.




Maskulin

der

den

dem

dessen
Feminin

die

die

der

deren
Neutrum

das

das

dem

dessen
Plural


​

​die

die

denen

deren
 Und zum weiteren Nachschlagen (in Englisch, mit  Übungen und Lösungen, von der ausgezeichneten Webseite von Nancy Thuleen):   https://www.nthuleen.com/teach/grammar/relpronexpl.html , https://www.nthuleen.com/teach/grammar/relativpronexamples.html ,  https://www.nthuleen.com/teach/grammar/relpron3.html, https://www.nthuleen.com/teach/grammar/reflexrelativmodal1.html
Powered by Create your own unique website with customizable templates.